Mathematik - Jacobson-Gymnasium Seesen

Direkt zum Seiteninhalt

Mathematik am JGS

1. "12 von 8 Leuten sind mit Mathe total überfordert."
Damit das am Jacobson-Gymnasium nicht so ist, legen sich diese leidenschaftlichen Mathematiker und Mathematikerinnen jeden Tag mächtig für euch ins Zeug:
 
  • Mareike Antrick-Wadsack
  • Felix Brandt
  • Sören Brinck
  • Robin Decker
  • Michael Döscher
  • Daniela Groth
  • Thomas Lange (Fachleitung)
  • Martin Neumann
               
Darüber hinaus wird unsere Fachgruppe regelmäßig von tollen Referandaren und Referandarinnen unterstützt.
2. "2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune…" - Unterrichtsinhalte Klasse 5
  • Rechnen mit natürlichen Zahlen
  • Einführung Brüche
  • Körper und Figuren
  • Flächen und Rauminhalte
Besonderheit:
Schüler und Schülerinnen, die aus der Grundschule zu uns auf das Gymnasium kommen, schreiben in den ersten Schulwochen einen unbenoteten Eingangstest.
Das soll das Unterrichten vereinfachen, da die Grundschulen z.T. unterschiedliche Vorgehen in der handschriftlichen Berechnung übermitteln.
Darüber hinaus kann dadurch festgestellt werden, welche der Inhalte aus der Grundschule vielleicht nochmal wiederholt werden müssen, damit alle die gleiche Ausgangsposition bekommen.
Mathe wird in der 5. Klasse vierstündig unterrichtet.
     
3. Unterrichtsinhalte Klasse 6
Teilbarkeitsregeln
Kreise und Winkel
Rechnen mit Brüchen
Symmetrien und Abbildungen
Umgang mit Daten und Diagrammen
Mathe wird in der 6. Klasse vierstündig unterrichtet.
4. Unterrichtsinhalte Klasse 7
  • Proportionale Zuordnungen
  • Prozentrechnung und Dreisatz
  • Dreiecksgeometrie
  • Rationale Zahlen
  • Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Ggf. Terme und Gleichungen
Mathe wird in der 7. Klasse vierstündig unterrichtet.
5. Unterrichtsinhalte Klasse 8
Terme und Gleichungen
Mehrstufige Zufallsexperimente
Lineare Funktionen
Flächen und Volumina
Gleichungssysteme
Mathe wird in der 8. Klasse vierstündig unterrichtet.
6. Unterrichtsinhalte Klasse 9
  • Ähnlichkeit und Strahlensätze
  • Trigonometrie mit sin, cos und tan
  • Vierfeldertafeln und Baumdiagramme
  • Satz des Pythagoras
Mathe wird in der 9. Klasse dreistündig unterrichtet.  
7. Unterrichtsinhalte Klasse 10
Potenzgesetze
 Berechnungen an Kreisen
 Körper darstellen und berechnen
 Wachstumsprozesse
 Periodische Prozesse
Mathe wird in der 10. Klasse vierstündig unterrichtet.
8. Unterrichtsinhalte Einführungsphase
  • Daten und Statistik
  • Eigenschaften von Funktionen
  • Grundlagen ganzrationaler Funktionen
  • Änderungsverhalten von Funktionen
  • Modellieren
Mathe wird in der Einführungsphase dreistündig unterrichtet.
9. Unterrichtsinhalte Qualifikationsphase
Analysis:
Umgang mit Exponentialfunktionen, Funktionsuntersuchungen, Integralrechnung und Modellierungen
Analytische Geometrie:
Problemlösen im dreidimensionalen Raum
Stochastik:
Zufallsgrößen modellieren, Binomialverteilung, Normalverteilung (LK)

Mathe wird in der
Qualifikationsphase dreistündig (grundlegendes Niveau) oder
fünfstündig (erhöhtes Niveau) unterrichtet.
10. Förderangebote
  • Regulärer Fachunterricht
Der Unterricht ist vor allem in der Sek I immer wieder von differenzierten und individuellen Lernangeboten geprägt. Dadurch wollen wir sicherstellen, dass alle Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo die Inhalte lernen können.
  • Förderunterricht
In den Jahrgängen 5 und 6 gibt es explizite, wöchentliche Förderstunden, in denen Schwierigkeiten ganz gezielt angegangen werden können.
  • Nachhilfebörse
Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“,  können Kontakte geknüpft und eine persönliche Nachhilfekraft aus der Schule engagiert werden. Diese Nachhilfeschüler:innen stehen dabei in regelmäßigem Kontakt zu der jeweiligen Fachlehrkraft
11. "Ohh, I just can´t get enough" - AGs
Das JGS bietet immer wieder wechselnde Zusatzangebote für interessierte Mathematiker und Mathematikerinnen. Beispiele dafür sind:
  • Jahrgang 5-13: Einführung in die Programmierung
  • Jahrgang 6-10: Mathematische Zaubertricks
  • Jahrgang 8-10: Verschlüsselung und geheime Botschaften
  • Jahrgang 9-13: Vorbereitung und Durchführung von Mathematik-Workshops für jüngere Schüler und Schülerinnen
  • Jahrgang 11-13: Erweiterung der schulischen Mathematik als Ausblick auf die Hochschulmathematik
12. Immer noch Lust auf Mathe? - Wettbewerbe
Für die Schüler und Schülerinnen aller Jahrgänge gibt es regelmäßig die Möglichkeiten bei Mathematikwettbewerben verschiedener Schwierigkeitsstufen teilzunehmen.
Hier eine Auswahl:
  • Känguru der Mathematik: Dieser Wettbewerb findet mittlerweile in über 80 Ländern der Welt statt und bietet für Interessierte jedes Leistungsniveaus passende Aufgaben.
  • Mathematikolympiade: Ein anspruchsvoller, bundesländerübergreifender Wettbewerb mit verschiedenen Stufen, bei dem mit zunehmendem Level auch die Lehrkräfte verzweifeln.
  • Bolyaiwettbewerb: Ein internationaler Mathematikwettbewerb, der sehr anspruchsvolle und originelle Aufgaben bietet, die sowohl allein als auch im Team bearbeitet werden können.
  • Informatik-Biber: Ein Online-Wettbewerb, bei dem Knobelaufgaben aus der Informatik gelöst werden müssen, egal, ob alleine oder im Zweierteam.
13. Medien/Lehrwerk
Wir nutzen seit einiger Zeit in allen Jahrgängen das Lehrbuch „Lambacher Schweizer“ von Klett. Vertreter der SuS, Lehrkräfte und Eltern haben bei mehreren Fachkonferenzsitzungen ausführlich darüber beratschlagt und sich für dieses Lehrwerk entschieden.
Die folgenden Punkte haben uns dabei überzeugt:
  • Einfache, intuitive Differenzierung
  • Viele anschauliche Beispiele, nachvollziehbare Lösungswege und Aufgaben
  • Checklisten und Übungsmaterial mit Lösungen nach jedem Kapitel
  • Regelmäßige Wiederholung von Grundlagen
  • Selbstkontrolle der Lernerfolge
  • Viel Zusatzmaterial auch für Schüler und Schülerinnen durch Links auf die Klett-Website           
Darüber hinaus nutzen wir im Unterricht sowohl Excel als auch die Geometrie-Software GeoGebra, da hier geometrische Probleme visualisiert und sowohl grafisch als auch algebraisch gelöst werden können.
In Klasse 7 wird der Taschenrechner „TI-Nspire™ CX II-T CAS “ eingeführt und mit jeder Jahrgangsstufe vermehrt im Unterricht eingesetzt.
Zurück zum Seiteninhalt